Zum Jahresbeginn fand am 27.01.2024 die traditionelle Abteilungsversammlung der Abteilung Ötlingen statt. Abteilungskommandant Philipp Krohm eröffnete pünktlich um 19:00 Uhr zum zweiten Mal die Hauptversammlung in der Eduard-Mörike-Mehrzweckhalle mit der Begrüßung der anwesenden Gäste. Darunter waren neben Stadtbrandmeister Michael Briki und seinen Stellvertretern Andreas Betzler und Michael Grininger aus den anderen Einsatzabteilungen Sören Schäfer aus Jesingen, Frieder Maier aus Nabern, Thomas Daginnus aus Lindorf und von der Abteilung Kirchheim der neu gewählte Abteilungskommandant Martin Heim mit seinem Stellvertreter Michael Schlegel. Ebenso begrüßte er Frau Bürgermeisterin Kullen, Marc Eisenmann in Vertretung von Sigfried Stark und Herrn Greiner als Vertreter der Stadtverwaltung. Ebenso Monika Barner und Thilo Rose vom Gemeinderat sowie Gundis Henzler, Timo Just und Fabian Schick vom Ortschaftsrat Ötlingen.
Nach dem Essen begann Philipp Krohm den informativen Teil mit einen Blick auf das Feuerwehrmagazin in Ötlingen. Dieses ist seit Jahren in einem desolaten Zustand. Seit dem Unwetter 2021 ist das Dach trotz Reparatur undicht. Der Vorschlag der Stadt, eine provisorische Regenrinne über den Spinten anzubringen, ist bis heute ein unhaltbares Dauerprovisorium. Außerdem versagte im letzten Jahr der Türmechanismus, so dass das Feuerwehrmagazin eine ganze Nacht lang offen stand. Glücklicherweise wurden keine Feuerwehrgeräte entwendet. Aufgrund der für Ende 2024 geplanten Ersatzbeschaffung eines LF10 mussten der MTW und der Anhänger aus Platzgründen in eine angrenzende Halle ausgelagert werden. Die anfallenden Arbeiten wurden von der Einsatzabteilung mit eigenen Kräften und Fachwissen durchgeführt. So wurde neben Betonier-, Säge- und Montagearbeiten Ende 2023 nach bisher 170 Arbeitsstunden in Eigenleistung der Durchbruch vom Magazin in einen dahinter liegenden Zwischenraum geschafft. Ein Ende der Arbeiten ist nun in Sicht, der Durchgang zur Scheune muss noch gezimmert und die restliche Elektronik von einem Fachmann verlegt werden.
Über allen Problemen und Arbeiten schwebt die immer drängendere Frage nach einem modernen und zeitgemäßen Standort für die Abteilung Ötlingen. Dazu gibt es bereits einige Ideen, aber noch keinen konkreten Plan. Die anwesenden Gäste bekräftigten in ihren Ansprachen die Notwendigkeit eines modernen Feuerwehrmagazins und sicherten der Abteilung Ötlingen ihre volle Unterstützung zu.
Beim Blick auf den Mannschaftsstand gibt es trotz viel Bewegung kaum absolute Veränderungen. Wie im Vorjahr gehören 48 Feuerwehrfrauen und -männer der aktiven Einsatzabteilung an. Im Laufe des vergangenen Jahres sind zwei ausgeschieden und zwei aus der Jugendfeuerwehr eingetreten. Somit beläuft sich die Mannschaftsstärke der Jugendfeuerwehr Ende 2023 auf 11 engagierte Mädchen und Jungen. Mit einer Person weniger beläuft sich der Mannschaftsstand der Altersabteilung Ende 2022 auf 14 Kameraden, die der Feuerwehr jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Nach dem Einsatzpeak im letzten Jahr hat sich die Einsatzstatistik wieder etwas beruhigt. Im Jahr 2023 wurde die Abteilung Ötlingen zu 48 Einsätzen gerufen, wovon ein Großteil auf Hinzualarmierungen bei anderen Abteilungen entfiel. Nennenswerte Einsätze in diesem Zusammenhang waren vor allem die Dachstuhlbrände im Sommer sowie der Brand im Kompostwerk und in der Gemeinschaftsunterkunft, bei denen die Abteilung Ötlingen zur Unterstützung gerufen wurde. Die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen funktioniert aber auch in umgekehrter Richtung, wie bei einem Verkehrsunfall Ende Juli, bei dem eine Radfahrerin von einem Auto eingeklemmt wurde und die Abteilung Stadtmitte zur technischen Hilfeleistung angefordert wurde. Das vergangene Jahr hat einmal mehr gezeigt, dass Kirchheim über eine starke Gesamtfeuerwehr verfügt, in der sich die Abteilungen aufeinander verlassen können.
Im Stadtteil Ötlingen zeigte sich am Abend der letzten Hauptversammlung 2023 wieder einmal, wie wichtig Heimrauchmelder sind. Bei einem Einsatz in der Steigstraße wurde die Feuerwehr von Nachbarn zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Nachdem auf Rufen und Klopfen niemand öffnete, fanden die Kameraden neben angebranntem Essen und dem ausgelösten Heimrauchmelder auch eine schlafende Person in der Wohnung vor.
Im weiteren Verlauf seines Rückblicks lobte Abteilungskommandant Philipp Krohm die Ausbilder für ihre hervorragende Arbeit im Jahr 2022. Neben den 28 regulären feuerwehrtechnischen Übungen wurden weitere Übungseinheiten für Atemschutzträger, Maschinisten und Unterführer durchgeführt. Die Hauptübung im Oktober 2023 war ein voller Erfolg. Die Abteilung Ötlingen übte zusammen mit der Abteilung Stadtmitte, dem DRK Kirchheim und der PSNV einen angenommenen Kellerbrand auf dem ehemaligen Gelände der Firma Haaga. Zahlreiche Zuschauer verfolgten begeistert die Hauptübung und traten anschließend mit den Feuerwehrfrauen und -männern in Kontakt, um mehr über die Geräte und Fahrzeuge zu erfahren. Dank der intensiven Ausbildung in der Abteilung konnten einige Kameradinnen und Kameraden Lehrgänge besuchen. Vier Kameradinnen und Kameraden waren im Brandübungscontainer und die Truppmannausbildung Teil 1 wurde von Moritz Singer, Mark Zauner und Hamid Rahem absolviert. Daniel Diez und Jan Engelking absolvierten den Maschinistenlehrgang und Timo Schnepple den Gruppenführerlehrgang. Wie jedes Jahr endete der Rückblick des Abteilungskommandanten mit einem Blick auf die kameradschaftlichen Aktivitäten der Wehr. Neben der Organisation und Durchführung der traditionellen Sonnwendfeier nach vier Jahren coronabedingter Pause unternahm die Abteilung auch Ausflüge, Stammtische und Festbesuche bei anderen Feuerwehren.
Jugendwart Timo Schnepple begann seinen Bericht mit einem Rückblick auf die durchgeführten Übungen. Die 17 feuerwehrtechnischen Übungen gliedern sich in Löschangriff, Technische Hilfeleistung, Erste Hilfe und Sprechfunk. Auch die Kameradschaft kam bei der Jugendfeuerwehr nicht zu kurz. So nahmen sie am Kreiszeltlager, der Markungsputzede, diversen Dorfrallyes, der Weihnachtsfeier der Gesamtjugendfeuerwehr und dem Ötlinger Adventsmarkt teil. Außerdem unterstützte die Jugendabteilung die aktive Wehr tatkräftig bei deren Festen. Abschließend gab Timo Schnepple einen Ausblick auf das kommende Jahr und bedankte sich beim Ausbilderteam.
Der stellvertretende Leiter der Alterswehr Michael Spieth berichtete von einem ereignisreichen Jahr. Mit Ausflügen, Stammtischen und Feiern wurde den 14 Feuerwehrsenioren einiges geboten. Eine Vorschau mit den geplanten Aktivitäten machte den Senioren Lust auf das kommende Jahr.
Stadtbrandmeister Michael Briki bedankte sich in seinem Grußwort für die gute Zusammenarbeit mit der gesamten Abteilung Ötlingen, sowohl bei Einsätzen als auch außerhalb. Er hob die Stärke der Gesamtfeuerwehr Kirchheim hervor und betonte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit des Standortes Ötlingen. Der stellvertretende Ortsvorsteher Marc Eisenmann verdeutlichte in seiner anschaulichen Rede die Rechte und Pflichten der Feuerwehr und bestätigte den vorherrschenden Tenor zur neu eingeführten Umsatzsteuerpflicht der Feuerwehren, der Nutzung der öffentlichen Gebäude in Ötlingen und der Standortfrage des Magazins. Abschließend trug er mit einer Spende an die Abteilung Ötlingen und einer nachträglichen Spende an den anwesenden Abteilungskommandanten von Jesingen, Sören Schäfer, zur kameradschaftlichen Grundversorgung bei, über die wir uns sehr freuen.
Bei der Wahl des Abteilungsausschusses wurden Dirk Wildhirt, Frank Gebauer und Manfred Hass in ihren Ämtern bestätigt. Die ausscheidenden Ausschussmitglieder stellten sich nicht mehr zur Wahl und wurden durch Markus Hägele, Daniel Diez und Stefan Fischer ersetzt.
Anschließend konnte Abteilungskommandant Krohm folgende Beförderungen und Ehrungen vornehmen:
Zum Feuerwehrfrau und -mann auf Probe wurden Nadine Aldinger, Damon Renz und Apostolos Stamoulis befördert. Zum Feuerwehrmann wurden Moritz Singer, Mark Zauner und Hamid Rahem befördert. Hauptfeuerwehrmänner wurden Daniel Diez, Stefan Fischer, Justin Hass und Jan Engelking. Löschmeister wurde Timo Schnepple. Zum Oberlöschmeister wurde Michael Krämer und zum Oberbrandmeister Philipp Krohm befördert.
Für sein 15-jähriges Dienstjubiläum wurde Markus Hägele geehrt. Bernd Retter wurde für sein 25-jähriges Dienstjubiläum geehrt. Ebenfalls mit einer Laudatio geehrt wurde ein beachtlicher Teil unserer Altersmannschaft für ihr 50-jähriges Dienstjubiläum. Darunter befanden sich Albrecht Fischer, Dieter Götz, Hort Hahn, Alfred Hummel, Kurt Hummel und Gerd Rietheimer.
Philipp Krohm schloss die Hauptversammlung 2024 mit einem Ausblick auf die Aktivitäten im kommenden Jahr.