Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kirchheim unter Teck, Abteilung Nabern fand in diesem Jahr am Samstag, den 02.02.2019 im Gerätehaus Nabern statt. Zur Versammlung waren alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Abteilung sowie zahlreiche Gäste aus der Politik und der Feuerwehr geladen.
Abteilungskommandant Markus Helfert eröffnete die Versammlung mit der Begrüßung der Gäste, darunter Oberbürgermeisterin Frau Angelika Matt-Heidecker, Ortsvorsteherin Frau Veronika Holz, zahlreiche Vertreter des Ortschaftsrates Nabern und die Gemeinderäte aus Nabern, Herrn Feuerwehrkommandant und stv. Kreisbrandmeister Roland Schultheiß, den stv. Feuerwehrkommandanten Michael Briki, den noch zweiten stv. Abteilungskommandant und designierten Abteilungskommandant der Abteilung Stadtmitte Herrn Marco Gienger, den stv. Abteilungskommandant der Abteilung Jesingen Herrn Ralf Bernauer, den Abteilungskommandant der Abteilung Lindorf Herrn Thomas Daginnus, den stv. Abteilungskommandant der Abteilung Ötlingen Herrn Frank Gebauer, den Gesamt-Jugendfeuerwehrwart der Feuerwehr Kirchheim unter Teck Herrn Fabian Carucci, sowie von der Abteilung Nabern seine beiden stellvertretenden Abteilungskommandanten Herrn Frieder Maier und Herrn Jörg Helfert und die anwesenden Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden.
Anschließend informierte Abteilungskommandant Markus Helfert die Anwesenden in seinem Jahresbericht über die Geschehnisse des vergangenen Jahres und erläuterte kurz den aktuellen Personalstand der Abteilung Nabern. Die Feuerwehr Kirchheim unter Teck, Abteilung Nabern bestand zum 31. Dezember 2018 aus insgesamt 74 Feuerwehrangehörigen. Diese Zahl gliedert sich auf in 34 Frauen und Männer in der Einsatzabteilung, 14 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr, 16 Mädchen und Jungen in der Kinderfeuerwehr und 10 Männern in der Altersabteilung. Markus Helfert betonte die beeindruckende Altersspanne von 79 Jahren zwischen dem jüngsten Mitglied der Löschlöwen mit 7 Jahren und dem ältesten Mitglied der Altersabteilung mit 86 Jahren im Ehrenamt der freiwilligen Feuerwehr.
Im Jahr 2018 wurde die Abteilung Nabern zu insgesamt 13 Einsätzen gerufen, wovon drei Alarme ausgelöst durch die Brandmeldeanlage im Technologiepark, sieben Technische Hilfeleistungen und drei Brandeinsätze waren. Besonders erwähnenswert waren ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person am 26. Mai auf der K1250 und ein Brandeinsatz am 21. Dezember. Hier war ein Trockner in einem Friseursalon in Brand geraten und sorgte für eine starke Rauchentwicklung. Durch die Abteilung Nabern wurde der Brand zügig abgelöscht und die Räumlichkeiten anschließend belüftet.
Um auf Einsätze aller Art vorbereitet zu sein, leisteten die Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Nabern im vergangenen Jahr 17 Ausbildungsdienste und nutzten zudem weitere Fortbildungsmöglichkeiten wie zum Beispiel den Besuch des Brandübungscontainers der EnBW, Zugübungen gemeinsam mit der Feuerwehr Bissingen oder der Abteilung Stadtmitte. Auch der kameradschaftliche Aspekt kam mit dem jährlichen Kameradschaftsabend, dem Fußballspiel gegen die Abteilung Jesingen und dem Tagesausflug in die neue Wahlheimat des ehemaligen Naberner Ortsvorstehers Ferdinand Truffner unter dem Motto „Schwarzwald live“ nicht zu kurz. Die beiden durch die Feuerwehr im vergangenen Jahr durchgeführten Veranstaltungen, das Feuerwehrfest im September und der Albabtrieb rund um die Scheune der Familie Devaux im Oktober, waren ebenfalls ein voller Erfolg. Abteilungskommandant Markus Helfert bedankte sich an dieser Stelle für die tolle Unterstützung der gesamten Abteilung.
Nach dem Jahresbericht gab Schriftführerin Julia Seinemeyer einen kurzen Einblick in die Arbeit des Abteilungsausschusses, Jugendfeuerwehrwart Mona Boz berichtete über die vielfältigen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und Sonja Schmelzer berichtete als Leiterin der Kinderfeuerwehr über die Übungen und Aktionen der Löschlöwen. Der Leiter der Altersabteilung Hubert Möhl erzählte von den Treffen und Ausflügen aus dem Jahr 2018 und gab einen Ausblick der für 2019 geplanten Aktivitäten. Kassenverwalter Patrick Gölz berichtete vom aktuellen Kassenstand der Kameradschaftskasse.
Es folgten Grußworte des Feuerwehrkommandant Herrn Roland Schultheiß, der Oberbürgermeisterin Frau Angelika Matt-Heidecker und der Ortsvorsteherin Frau Veronika Holz an die Versammlung.
Anschließend standen Beförderungen auf der Tagesordnung. Michael Schölpple und Jan Guttmann wurden vom Feuerwehrmann in Probezeit zum Feuerwehrmann befördert. Florian Gall, Marcel Diez, Kai Schuler und Daniel Stelzer wurden nach dem bestandenen Truppführerlehrgang vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Auf Grund der Neueinführung des Feuerwehr-Ehrenzeichens in Bronze für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst durch das Land Baden-Württemberg wurden nachträglich geehrt: Michael Attinger, Patrick Gölz, Tobias Lux, Martin Klopfer, Jörg Helfert, Markus Helfert, Andreas Jakob, Frieder Maier, Patrick Mandoki sowie Daniel Stark. Ein Geschenk für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielt Jakob Doll und einen Geschenkkorb für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Uwe Binder. Die Auszeichnung mit den Feuerwehr-Ehrenzeichen erfolgt an der Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr. Und für stolze 50 Jahre Dienstzeit bei der Feuerwehr wurde Manfred Maier ebenfalls ein Geschenkkorb überreicht.
Bei den anstehenden Wahlen der Abteilungsführung wurden Markus Helfert als Abteilungskommandant, Frieder Maier als 1 stellvertretender Abteilungskommandant und Jörg Helfert als 2. stellvertretender Abteilungskommandant in ihrem Ämtern für weitere 5 Jahre bestätigt.
Zum Ende der Hauptversammlung bedankte sich Abteilungskommandant Markus Helfert bei seinen beiden Stellvertretern Frieder Maier und Jörg Helfert für die Unterstützung und die sehr gute Zusammenarbeit. Sein Dank galt auch der Ortschaftsverwaltung und dem Ortschaftsrat Nabern, sowie Feuerwehrkommandant Roland Schultheiß und allen Abteilungskommandanten und deren Stellvertretern aller vier Kirchheimer Abteilungen für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.